Ab April 2022 erscheint die Wiener Tierärztliche Monatsschrift (WTM) nur mehr als Open Access Format. Die Printversion wird eingestellt. Damit wollen wir für Sie die Möglichkeit schaffen, unsere Artikel immer aktuell und überall zur Verfügung zu haben. Zudem möchten auch wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Durch Verzögerungen in der Umstellung erscheinen die ersten Artikel etwa mitte Februar 2022 auf der Plattform Publisso. Nähere Details über den Link zu unserer Veröffentlichungsplattform finden Sie dann hier auf unserer Homepage. Aktuell sind noch keine Artikel dort veröffentlicht. Alle bisherigen Artikel der WTM finden Sie weiterhin in unserem Archiv hier auf unserer Homepage.
Starting in April 2022, the Wiener Tierärztliche Monatsschrift (WTM) will only be published in open access format. A print version will no longer be available. We want to create the possibility for you to have our articles always up-to-date and available everywhere. In addition, we would also like to make a contribution to sustainability. Due to delays in the changeover, the first articles will published on the Publisso platform around mid-February 2022. You will then find more details about the link to our publishing platform here on our homepage. Currently, no articles are published there so far. All previous WTM articles can still be found in our archive here on our homepage.
Die Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria ist das Organ der Österreichischen Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte. Die WTM veröffentlicht Manuskripte, die veterinärmedizinische Fragestellungen (Grundlagenforschung oder klinisch angewandte Forschung) sowie allgemeinmedizinische oder lebensmittelhygienische Fragestellungen mit veterinärmedizinischem Bezug behandeln. Eingereichte Manuskripte werden einem unabhängigen, anonymen Peer Review Verfahren unterzogen.
Der aktuelle Journal Impact Factor (2020; Clarivate) beträgt 0,348.
Arbeit des Jahres 2020
Als „Beitrag des Jahres 2020“ wurde von der WTM Redaktion der Artikel „Effect of on-farm milk culturing on treatment outcomes and usage of antimicrobials in mastitis therapy – a field study“ („Einfluss eines Mastitis-Schnelltests auf Behandlungserfolge und Antibiotikaverbrauch bei der Therapie klinischer Mastitiden – Ergebnisse einer klinischen Feldstudie”) der AutorInnen B. BAZZANELLA, K. LICHTMANNSPERGER, V. URBANTKE, A. TICHY, T. WITTEK, M. BAUMGARTNER (Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 107, 135–146) gewählt. Die AutorInnen führten eine klinische Feldstudie durch, bei der ein Mastitis-Schnelltest evaluiert und als Grundlage für ein pathogenspezifisches Therapieverfahren auf einem kommerziellen Milchviehbetrieb mit 2400 laktierenden Kühen implementiert wurde. Die Einführung eines pathogenspezifischen Therapieverfahrens hilft Antibiotika gezielt einzusetzen und dabei einzusparen. In der Arbeit konnte auch gezeigt werden, dass die antibiotische Behandlung chronisch infizierter Kühe nicht Erfolg versprechend ist.
Die Redaktion gratuliert ganz herzlich!
Mit dem Jahr 2013 verlegte die WTM ihren 100. Jahrgang
(Supplement "100. Jahrgang Wiener Tierärztliche Monatsschrift").